Philosophiepodium: «Morire per vivere. Una cultura per una nuova umanità»

Morire per vivere. Domande filosofiche

Tema di questa tavola rotonda è la morte libera e il desiderio di morire in modo autodeterminato. Ospite sarà la filosofa Suzann-Viola Renninger. Il cui libro „Aiutami a morire“, Armando Dadò Editore, 2024 (titolo originale: Wenn Sie kein Feigling sind Herr Pfarrer) fungerà da punto di partenza per la discussione. Il tema sarà approfondito da […]

Die Diabetosophen in Fischingen: «Existenz und Freiheit»

Existenz & Freiheit

«‹In Ketten tanzen›, es sich schwer machen und dann die Täuschung der Leichtigkeit darüberbreiten», so formulierte es einst Friedrich Nietzsche nicht frei von Zynismus. Ketten: Nichts als Konventionen und Regeln, denen wir uns freiwillig unterwerfen? Wohl kaum: Ketten resultieren auch aus unserer Geworfenheit in die Welt, sie folgen aus der Tatsache, dass wir körperlich für einen endlichen […]

Seminar: «Athene weiss nicht weiter»

Gerechtigkeit

Athene weiss nicht weiter.Wie Aischylos die Rechtssprechung auf die Erde holt Blut für Blut. Leben für Leben. Der Vater opfert die Tochter, die Mutter erschlägt ihren Mann. Als Orest schliesslich seine Mutter ermordet und die Rachegöttinnen toben, wird es der Göttin Athene zu viel. Nicht einmal sie könne über solch einen Mordfall richten. Sie verkündet […]

Philosophieren in Fischingen: «Werte: Bekenntnis und Versuchung»

Werte: Bekenntnis und Versuchung

Am Dorfrand vom thurgauischen Fischingen liegt ein Kloster. Anfang des 12. Jahrhunderts vom Konstanzer Bischof gegründet, ist das Kloster Fischingen seit 1982 ein «klösterliches Seminarhotel» und Treffpunkt des «Baugeist», einer für Dritte offenen Gruppe, die vor Jahren von der Baubranche initiiert wurde. Werte sind eine riskante Versuchung. Auch eine bequeme. Riskant sind sie, weil sie […]

Vorlesung: «Die Aufklärung – von Descartes zu Jaspers»

Fisch im Spiegel

Von René Descartes zu Karl Jaspers: Wie die Vernunft den Körper verlor – und ihn wieder fand Die Aufklärung schuf ein neues geistiges Klima und bildete Beginn und Grundlage der Neuzeit in Europa. Als ihre bekanntesten Denker gelten Voltaire, Montesquieu, Kant und Rousseau. Sie formulierten Gedanken zu Vernunft und Freiheit, die bis heute nachwirken. Allerdings […]

Die Philosophieklasse V: «Körper, Geist & Emotion», Teil 2

Die Philosophieklasse: Körper, Geist, Emotion

Die Philosophieklasse fährt fort. Die fünfte Sequenz startet am 26. April 2025. NeueinsteigerInnen sind willkommen. Wir arbeiten weiter am Schwerpunktthema: Körper, Geist & Emotion.  Die Philosophieklasse trifft sich regelmässig im Zentrum von Zürich. Wir diskutieren nicht nur philosophische Schriften von der Antike bis zur Gegenwart, sondern auch Romane, Zeitungsartikel oder Filme mit philosophischem Gehalt. Mit der […]

Philosophienachmittag: «Ich fühle, also bin ich»

Ich fühle, also bin ich

Das Ich ist mehr als Logik und Kognition. «Ich denke, also bin ich» gehört seit der Aufklärung zum Repertoire unserer geflügelten Worte. Dies beeinflusst unsere Bewertung der Künstlichen Intelligenz. Müssen wir ihr ein Bewusstsein zusprechen? Ich meine nein: Denn der KI fehlt, was wir haben und oft unterschätzen: Einen Körper sowie Gefühle, durch die wir […]

Philosophie am Nachmittag: «Anything goes?»

«Wider den Methodenzwang» oder «Abschied von der Vernunft»: Die Titel der Bücher, die der Philosoph Paul Feyerabend (1924–1994) über die Wissenschaften publizierte, sprechen für sich. Klar, provozierte er damit die Betroffenen. Sie nannten den Professor für Wissenschaftsphilosophie, der unter anderem an der ETH Zürich lehrte, «Lehrer geistiger Unverantwortlichkeit» oder «schlimmsten Feind der Wissenschaft». Paul Feyerabend […]

Philosophie-Nachmittag: «Ich fühle, also bin ich – die Frage nach dem Bewusstsein»

Ich fühle, also bin ich

«Ich denke, also bin ich» gehört seit der Aufklärung zum Repertoire unserer geflügelten Worte. Wir sind Menschen, wir sind Personen, weil wir rational sind, weil wir ein Gedächtnis, weil wir ein Gehirn haben. Dies beeinflusst unsere Bewertung und unsere Befürchtungen mit Blick auf die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI). Programme wie Chat-GTP scheinen zu denken, zu […]

Vortrag: «Die Androiden und wir»

Die Androiden und wir

Ray Kurzweil, KI-Forscher und Leiter der Entwicklung bei Google, kündigte für 2045 die «Singularität» an – jenen Moment, in dem die künstliche Intelligenz zur «Superintelligenz» mit Bewusstsein wird und ein neues Zeitalter beginnt. Und wir? Wenn wir Maschinen, ChatGTP und Robotern Bewusstsein zuschreiben, müssen wir uns dann nicht im Umkehrschluss fragen, ob wir selbst nichts […]