Die Philosophieklasse VI: «Wörter, Sätze und das Leben»

Die sechste Sequenz der Philosophieklasse startet am 25. Oktober 2025. NeueinsteigerInnen sind willkommen. Unser Thema: Wie Wörter und Sätze durch unser Erleben Bedeutungen erhalten. Die Philosophieklasse trifft sich regelmässig in Zürich. Wir diskutieren nicht nur philosophische Schriften von der Antike bis zur Gegenwart, sondern auch Romane, Zeitungsartikel oder Filme mit philosophischem Gehalt. Mit der Zeit […]
Die Diabetosophen in Fischingen: «Existenz und Freiheit»

«‹In Ketten tanzen›, es sich schwer machen und dann die Täuschung der Leichtigkeit darüberbreiten», so formulierte es einst Friedrich Nietzsche nicht frei von Zynismus. Ketten: Nichts als Konventionen und Regeln, denen wir uns freiwillig unterwerfen? Wohl kaum: Ketten resultieren auch aus unserer Geworfenheit in die Welt, sie folgen aus der Tatsache, dass wir körperlich für einen endlichen […]
Philosophieren in Fischingen: «ChatGPT und die grosse Ödnis»

Am Dorfrand von Fischingen im Thurgau liegt am Jakobsweg das Kloster Fischingen. Anfang des 12. Jahrhunderts vom Konstanzer Bischof gegründet, ist es seit 1982 «klösterliches Seminarhotel» und seit einigen Jahren Treffpunkt des Baugeist. Diese von der Baubranche 2019 initiierte Gruppe ist offen für alle, die an Philosophie und regen Diskussionen interessiert sind. Das Thema diesmal: […]
Sommerreise: «Philosophieren – mit Blick aufs Meer»

Philosophieren mit Blick aufs Meer: Was es heisst, frei zu sein. Schotten schätzen es, der globale Tourismus hat es noch nicht entdeckt: Portpatrick am südwestlichsten Zipfel Schottlands. Boote dümpeln im Hafen, der Leuchtturm wacht über der Einfahrt, Pubs und kleine Läden reihen sich entlang der Promenade. Oben am Hang liegt das Fernhill Hotel, der Blick […]
Philosophienachmittag in Zürich: «Kein Glück ohne Gerechtigkeit»

Zur Ethik des guten Lebens Ein glückliches Leben. Wer sehnt sich nicht danach? Eine der Voraussetzungen: Eine gerechte Gesellschaft, die uns die nötige Freiheit gibt. Weiten wir den Blick und beziehen auch zukünftige Generationen, das Leben anderer Lebewesen sowie die Natur in die Überlegungen zur Gerechtigkeit mit ein, rückt die Idee der Nachhaltigkeit in den […]
Philosophienachmittag in Basel: «Kein Glück ohne Gerechtigkeit»

Zur Ethik des guten Lebens Ein glückliches Leben. Wer sehnt sich nicht danach? Eine der Voraussetzungen: Eine gerechte Gesellschaft, die uns die nötige Freiheit gibt. Weiten wir den Blick und beziehen auch zukünftige Generationen, das Leben anderer Lebewesen sowie die Natur in die Überlegungen zur Gerechtigkeit mit ein, rückt die Idee der Nachhaltigkeit in den […]
Seminar: «Athene weiss nicht weiter»

Athene weiss nicht weiter.Wie Aischylos die Rechtssprechung auf die Erde holt Blut für Blut. Leben für Leben. Der Vater opfert die Tochter, die Mutter erschlägt ihren Mann. Als Orest schliesslich seine Mutter ermordet und die Rachegöttinnen toben, wird es der Göttin Athene zu viel. Nicht einmal sie könne über solch einen Mordfall richten. Sie verkündet […]
Philosophieren in Fischingen: «Werte: Bekenntnis und Versuchung»

Am Dorfrand vom thurgauischen Fischingen liegt ein Kloster. Anfang des 12. Jahrhunderts vom Konstanzer Bischof gegründet, ist das Kloster Fischingen seit 1982 ein «klösterliches Seminarhotel» und Treffpunkt des «Baugeist», einer für Dritte offenen Gruppe, die vor Jahren von der Baubranche initiiert wurde. Werte sind eine riskante Versuchung. Auch eine bequeme. Riskant sind sie, weil sie […]
Die Philosophieklasse V: «Körper, Geist & Emotion», Teil 2

Die Philosophieklasse fährt fort. Die fünfte Sequenz startet am 26. April 2025. NeueinsteigerInnen sind willkommen. Wir arbeiten weiter am Schwerpunktthema: Körper, Geist & Emotion. Die Philosophieklasse trifft sich regelmässig im Zentrum von Zürich. Wir diskutieren nicht nur philosophische Schriften von der Antike bis zur Gegenwart, sondern auch Romane, Zeitungsartikel oder Filme mit philosophischem Gehalt. Mit der […]
Philosophienachmittag: «Ich fühle, also bin ich»

Das Ich ist mehr als Logik und Kognition. «Ich denke, also bin ich» gehört seit der Aufklärung zum Repertoire unserer geflügelten Worte. Dies beeinflusst unsere Bewertung der Künstlichen Intelligenz. Müssen wir ihr ein Bewusstsein zusprechen? Ich meine nein: Denn der KI fehlt, was wir haben und oft unterschätzen: Einen Körper sowie Gefühle, durch die wir […]