Güterabwägung im Tierversuch:
Willkürlicher Gewissensentscheid versus mechanisches, metrisches Verfahren?
Die Güterabwägung bei Tierversuchsanträgen stellt Wissenschaftler:innen vor grundlegende methodische und ethische Herausforderungen. Wie können Leiden von Versuchstieren und erwarteter Nutzen für Menschen rational gegeneinander abgewogen werden? Welche Rolle spielen subjektive Bewertungen, welche objektive Kriterien? Diese Diskussion untersucht die theoretischen Grundlagen und praktischen Konsequenzen unterschiedlicher Bewertungsansätze.
Diskutanten
Prof. Dr. Herwig Grimm, Messerli Forschungsinstitut, Wien. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen anwendungsorientierte Tierethik wie Ethik des Tierversuchs, Ethik der Nutztierhaltung und methodische Fragen der Moralphilosophie. Er studierte in Salzburg, Zürich und München und promovierte in München mit der Arbeit «Das moralphilosophische Experiment» im Fach Tierethik. Prof. Grimm arbeitet an der Schnittstelle von Ethik, Recht, Politik und Wissenschaft, was insbesondere durch die Entwicklung eines Kriterienkataloges für die Projektbeurteilung in Österreich zum Ausdruck gebracht wird. Er ist Mitglied der österreichischen Tierversuchskommission, sammelte Erfahrung in zahlreichen Kommissionen in Deutschland und Österreich und leitet das Steering Board des NRP79 «Advancing 3R».
Dr. Suzann-Viola Renninger, Dozentin für Wissenschaftsphilosophie und Ethik an der Universität Zürich und Mitglied der Zürcher Tierversuchskommission. Nach einem Biologiestudium promovierte sie in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihrer Arbeit fokussiert sie sich auf die praktische Anwendung ethischer Bewertungsverfahren in der biomedizinischen Forschung. Sie analysiert die methodischen Grundlagen der Güterabwägung und deren Umsetzung in der Tierversuchskommission des Kantons Zürich, der grössten Tierversuchskommission der Schweiz. Ab Herbst 2026 wird sie Einsitz haben in der Nationalen Kommission für Tierethik.
Moderation
Prof. Dr. Thorsten Buch, Direktor des Instituts für Labortierkunde der Universität Zürich
Die Veranstaltung wird per Zoom übertragen. Zugang:
https://uzh.zoom.us/j/63173715945?pwd=aNUutdxiaSbgm56J6MPaQQr9SJC4fk.1
|
Kursdaten
|
|
|---|---|
|
Angebots-Nr.
|
251112
|
|
Termine
|
Mi 11. Nov. 2025
|
|
Zeit
|
12:00
|
|
Ort
|
Universität Zürich Irchel, Hörsaal Y35-F-51
|
|
Preis
|
Eintritt frei
|